Euro 7: Was die neuen Abgasnormen ab Juli 2025 für Autofahrer bedeuten

Euro 7 Abgasnormen markieren einen deutlichen Kurswechsel in der europäischen Umweltpolitik. Erstmals geraten auch Bremsabrieb und Reifenstaub ins Visier. Die strengeren Vorgaben sollen nicht nur auf dem Prüfstand gelten, sondern auch bei Minusgraden oder im Stadtverkehr. Hersteller kämpfen mit hohen Kosten, Umweltverbände fordern schnelle Umsetzung. Wie verändert diese Norm die Zukunft des Straßenverkehrs?

Benzin, Diesel, Elektro oder Hybrid – welcher Antrieb passt zum eigenen Fahrverhalten?

Die Wahl des passenden Fahrzeugantriebs ist so individuell wie das Fahrverhalten selbst. Zwischen Benzin, Diesel, Elektro und Hybrid stehen technische Unterschiede, Umweltfaktoren und laufende Kosten zur Abwägung. Wer über eine Neuanschaffung nachdenkt, sollte den persönlichen Alltag genau analysieren. Welche Antriebsform passt wirklich zu den eigenen Mobilitätsgewohnheiten?

Was kostet ein Auto wirklich? Alle laufenden Kosten auf einen Blick

Ein Auto bietet Mobilität, verursacht aber weit mehr als nur Tankkosten. Neben Fixkosten spielen Wertverlust, Wartung und versteckte Nebenkosten eine große Rolle. Die Gesamtausgaben werden oft unterschätzt und hängen stark vom Fahrzeugtyp ab. Welche Faktoren bestimmen den wahren Preis der eigenen Mobilität?

E-Auto kaufen – lohnt sich das schon?

Elektroautos sind längst keine Zukunftsmusik mehr: Reichweiten steigen, die Technik entwickelt sich rasant, und Förderprogramme erleichtern den Einstieg. Dennoch bleiben Fragen zur Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit offen. Zwischen Umweltvorteil und Ladeinfrastruktur schwanken viele Faktoren. Wie sinnvoll ist die Anschaffung eines E-Autos zum jetzigen Zeitpunkt wirklich?

Multi-Path-Strategie von Toyota – Nicht nur E-Autos im Programm

Toyota setzt in der Mobilitätsstrategie nicht ausschließlich auf Elektroautos, sondern verfolgt einen mehrgleisigen Ansatz. Mit Verbrennern, Hybriden und Wasserstoffmodellen soll eine nachhaltige Transformation ermöglicht werden. Besonders in Schwellenländern könnte eine rein elektrische Strategie scheitern. Aber kann diese vielseitige Strategie langfristig tatsächlich zum Klimaschutz beitragen?