Kino & Filme | 100% Movies, Rezensionen und Film Tipps
Filme, Kritiken & News: Bei Fulda‑Online findest du 100 % Kino‑Feeling
Das Kino schreibt Geschichten, die fantastischer, spannender und aufregender nicht sein könnten und hier gibt es alle entsprechenden News zu den neuen Veröffentlichungen. Wer das Kino liebt, ist hier also an der richtigen Adresse. Menschen gehen gerne ins Kino, um in tolle Geschichten abzutauchen. Damit aber nicht genug, denn es gibt heute auch eine große Auswahl Filme und Serien, die per Streaming direkt ins Wohnzimmer kommen. Mit anderen Worten ist die Auswahl so groß wie noch nie zuvor. Cineasten kommen voll auf ihre Kosten und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Was alles neu im Kino in Fulda erscheint, lässt sich regelmäßig in dieser Rubrik nachlesen.
Die Beschissenheit der Dinge
In diesem belgischen Drama wird die Geschichte des jungen Gunther erzählt, der inmitten einer chaotischen Familie aufwächst und mit den Widrigkeiten des Lebens konfrontiert ist. Als Erwachsener blickt er zurück auf seine Kindheit, geprägt von Alkoholismus, Kneipenliedern und Fahrradrennen, und muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen möchte.
Soul Kitchen
„Soul Kitchen“ ist eine mitreißende Komödie über die Höhen und Tiefen des Lebens und die Bedeutung von Freundschaft und Familie. Der Film bietet eine bunte Mischung aus witzigen Dialogen, mitreißender Musik und beeindruckenden kulinarischen Kreationen, die den Zuschauer in eine Welt voller Leidenschaft und Energie entführt.
Wild
„Wild“ ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Nicolette Krebitz. Die Hauptfigur Ania (Lilith Stangenberg) ist eine introvertierte Büroangestellte, die von einer Faszination für einen Wolf besessen ist und schließlich beschließt, ihr Leben drastisch zu verändern, indem sie sich ihm auf einer körperlichen Ebene nähert. Der Film zeigt Anias Reise in die Wildnis und ihre Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung.
Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick
„Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick“ ist eine romantische Komödie aus dem Jahr 2020. Die erfolgreiche Popstar Kat Valdez (Jennifer Lopez) beschließt auf der Bühne ihren Freund zu heiraten, der jedoch mit einer anderen Frau fremdgeht. Kurz darauf bietet ihr ein Fremder (Owen Wilson) eine ungewöhnliche Lösung an: Er will spontan mit ihr heiraten, ohne sich vorher kennenzulernen.
The Protégé – Made for Revenge
Anne führt seit 30 Jahren ein Doppelleben als erfolgreiche Killerin für Moody und Buchhändlerin. Doch als sie bei einem Auftrag in Gefahr gerät, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt. Ein Mann tritt in ihr Leben und fordert sie heraus, ihr bisheriges Leben infrage zu stellen. Wird sie ein neues Leben beginnen oder in die Welt zurückkehren, die sie kennt?
Kritiken & Tipps für echte Filmfans & Cineasten
Wer heute über das Kino spricht, spricht immer auch über eine Kunstform im Wandel. Seit seinen Anfängen, als auf Jahrmärkten flackernde Bilder durch mechanische Projektoren liefen, hat das Medium unzählige Transformationen erlebt – technisch wie erzählerisch. Diese Entwicklung macht es umso reizvoller, das Kino nicht nur als Unterhaltungsmaschine, sondern als kulturellen Resonanzraum zu begreifen. Filme spiegeln gesellschaftliche Sehnsüchte und Ängste, sie formen Erinnerungen und setzen Trends, die weit über die Leinwand hinausreichen.
Interessant ist auch, wie sehr sich die Wahrnehmung von Klassikern über Generationen verändert: Was einst revolutionär war, wirkt heute manchmal naiv – und doch bleibt es unverzichtbar für das Verständnis der Filmgeschichte. Gleichzeitig ist der Blick auf aktuelle Produktionen notwendig, um zu verstehen, wie Gegenwartskino auf seine eigenen Traditionen reagiert oder sich bewusst davon löst. Gerade in der Verflechtung dieser Ebenen – Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation – entfaltet sich die eigentliche Faszination des Mediums. Wer Filmkritik liest, sucht daher nicht nur eine Empfehlung, sondern auch eine Deutungshilfe. Denn Kino erklärt nicht nur Geschichten – es erzählt etwas über uns selbst.
Spannung, Nervenkitzel und Blockbuster mit den Kino News
Filme und Serien erscheinen in einer Taktung, die selbst leidenschaftliche Zuschauer vor Herausforderungen stellt. Wöchentlich starten Dutzende neue Titel im Kino oder auf Streaming-Plattformen, und die Orientierung fällt schwerer denn je. In dieser Rubrik bündeln wir deshalb nicht nur aktuelle Kritiken, sondern setzen sie auch in Bezug zu historischen Werken oder überraschenden Querverweisen. So lässt sich etwa ein Superheldenfilm anders lesen, wenn man ihn neben die klassischen Western der 50er-Jahre stellt.
Auch Porträts von Regisseurinnen und Regisseuren sowie Hintergrundberichte über Produktionsbedingungen eröffnen Perspektiven, die über das Offensichtliche hinausgehen. Dabei geht es nicht um bloße Wertung, sondern um ein Einordnen: Warum berührt uns ein Film – und warum manchmal auch nicht? Zudem eröffnen wir Diskussionen darüber, wie Marketing, Publikumserwartungen und künstlerische Vision zusammenwirken. Letztlich bietet diese Rubrik einen Raum, in dem Cineasten und neugierige Gelegenheitsgänger gleichermaßen Orientierung finden können, ohne auf klischeehafte Superlative angewiesen zu sein. Beispiele dafür sind Analysen zu First Class, Babygirl oder aktuellen James-Bond-Abenteuern, die im Licht der wechselnden Popkultur betrachtet werden.
Wer also Lust hat, jenseits des bloßen Konsums tiefer einzutauchen, findet hier eine Mischung aus aktuellen Empfehlungen, kritischer Analyse und kulturgeschichtlicher Verortung. Ob es um die Ästhetik der neuesten Blockbuster geht oder um leise Independent-Produktionen, die kaum Aufmerksamkeit erhalten – die Bandbreite spiegelt den Reichtum der Filmkultur. Diese Offenheit erlaubt es, Trends zu hinterfragen und zugleich ihre Faszination anzuerkennen. Kritiken verstehen wir daher nicht als Endurteil, sondern als Einladung zum Gespräch: Sie sollen Denkanstöße geben, Lust aufs Sehen machen und zugleich zum Widerspruch anregen. Denn Kino lebt auch von der Debatte, die es entfacht – im Saal, im Feuilleton, oder eben hier.