Was tun bei Zeckenbiss: Erste Hilfe bei Zeckenstich

Zeckenstiche sind nicht nur lästig, sie können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten ist das Risiko erhöht, gebissen zu werden. Mit der richtigen Vorsorge und schnellem Handeln können Sie Infektionen verhindern. Doch wie schützt man sich effektiv und was tun, wenn es doch passiert?

Vitamin B12 – Wichtig für den menschlichen Stoffwechsel

Vitamin B12 ist essenziell für die Zellteilung und den Stoffwechsel, doch es wird fast ausschließlich über tierische Lebensmittel aufgenommen. Ein Mangel zeigt sich oft erst spät durch Symptome wie Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Welche Rolle spielt Vitamin B12 genau, und wie lässt sich ein Mangel zuverlässig verhindern?

11 Veränderungen, die dein Immunsystem stärken

Ein starkes Immunsystem schützt den Körper vor Krankheiten und hält ihn gesund. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können eine große Wirkung haben. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und vitaminreiche Ernährung stärken das Immunsystem nachhaltig. Doch welche einfachen Anpassungen können den größten Effekt haben?

Krebsfrüherkennung: Untersuchungen für verschiedene Krebsarten

Die Zahl der weltweiten Krebsfälle steigt kontinuierlich, doch mit gezielter Früherkennung können viele Erkrankungen frühzeitig erkannt und besser behandelt werden. In Deutschland stehen gesetzlich versicherte Personen verschiedene Untersuchungen zur Verfügung, die auf unterschiedliche Krebsarten zugeschnitten sind. Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es und was leisten sie im Ernstfall?

Toxische Substanz: Wie Alkoholkonsum unterschätzt wird

Alkohol gilt als gesellschaftlich akzeptiert, ist leicht verfügbar und tief in viele Lebensbereiche integriert. Doch was viele unterschätzen: Die enthaltene Substanz Ethanol ist nachweislich giftig und bereits ab dem ersten Tropfen gesundheitsschädlich. Von kurzfristigen Leistungseinbußen bis zu langfristigen Risiken wie Krebs – die Folgen sind gravierend. Wieso wird eine so gefährliche Substanz weiterhin verharmlost – und wie lässt sich bewusster damit umgehen?