Dualstudium an der Hochschule Fulda: Zwei neue Fächer zum Wintersemester

Das Wintersemester ist nicht mehr weit und die Studenten bereiten sich langsam auf die neuen Herausforderungen vor. Wie jetzt bekannt gegeben wurde, wird es mit dem Wintersemester 2025/26 an der Hochschule Fulda zwei neue Fächer geben, die dual angeboten werden. Das duale Studienangebot bietet bereits 15 duale Studiengänge an, die sehr erfolgreich laufen und gut angenommen werden. Mit Betriebswirtschaftslehre und Sozialrecht wird es jetzt zwei neue Fächer für die duale Lehre geben.
Besonders einzigartig ist, dass Sozialrecht die Vertiefung “Migration und Recht” erhalten wird, was bundesweit einzigartig ist. Damit trägt die Hochschule weiterhin dazu bei, etwas gegen den Fachkräftemangel der Region zu tun. Wie gut die HS Fulda aufgestellt ist, hat bereits das Sommersemester gezeigt, zu dem es einen Rekord neuer Studierender gegeben hat. Mehr Informationen zu den beiden neuen dualen Fächern und dem Studienstart zum Wintersemester 2025/26 gibt es in diesem Artikel.
Zwei neue Angebote zum Wintersemester
Auf einer Pressekonferenz wurde jetzt mitgeteilt, dass das Angebot der dualen Studiengänge an der Hochschule Fulda zum Wintersemester 2025/26 erweitert wird. Zukünftig können Betriebswirtschaftslehre und Sozialrecht im dualen Studiengang studiert werden. Der Fokus auf “Migration und Recht” im Fach Sozialrecht stellt eine einzigartige Vertiefung in Deutschland dar. Insgesamt wird es damit in Zukunft 17 duale Studiengänge geben, die erstmals vor vierzehn Jahren eingeführt wurden. Vor zwei Jahren betrug die Zahl der dual Studierenden an der Hochschule Fulda 1.144 Personen, womit die Hochschule auf Platz 2 in Hessen landet.
Insgesamt arbeitet man mit mehr als 320 Praxispartnern zusammen. Dazu hat Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, noch einmal betont, wie wichtig die Abstimmung mit den Praxispartnern ist. Laura Alles von der GLS Germany hat ebenfalls unterstrichen, wie wichtig die praxisnahe Ausbildung der Fachkräfte ist. Damit stellt sich die Hochschule auch der Aufgabe, dem Fachkräftemängel entgegenzuwirken, der für die nächsten Jahre prognostiziert wird. Bis zu 10.000 Fachkräften können bis 2028 im Landkreis fehlen, was vor allem für die Bereiche Gesundheit, Soziales, Wirtschaft und MINT gilt.
Was ist ein duales Studium?
Das Studium zeichnet sich dadurch aus, dass man zwischen den Vorlesungen an der Hochschule für die Theorie und dem Unternehmen für die Praxis hin und her wechselt. Die Übernahmechancen sind dadurch wesentlich höher.
Infos zum Studienstart 2025/26
Im Oktober beginnt das neue Semester, was natürlich gerade auch für neue Studenten aufregend sein kann. Am 9. Oktober geht es bereits los mit einer “bewegten” Einführung in den Hochschulsport. Doch am 13. Oktober folgt dann die zentrale Begrüßung durch den Präsidenten. Ebenfalls mit dabei sind die Vorsitzenden des allgemeinen Studierendenausschusses. Diese Begrüßung richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Oecotrophologie, Gesundheitswissenschaften und angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Zum Mittag folgt die Einführung für die Fächer Wirtschaft, Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwesen und Lebensmitteltechnologie. Alle Informationen für Erstsemesterstudierende gibt es auf der Webseite der Hochschule Fulda.
Fazit zum Dualstudium der Hochschule Fulda