Home » Regionales » FuldaBike ab 1,50 Euro: Domstadt bietet E-Bike-Sharing an

FuldaBike ab 1,50 Euro: Domstadt bietet E-Bike-Sharing an

FuldaBike ab 1,50 Euro: Domstadt bietet E-Bike-Sharing an

Wie die Stadt der Zukunft aussieht, wird immer wieder von Menschen verschiedener Fachrichtungen diskutiert. Sicher ist nur, dass die Mobilität eine ganz große Rolle spielen wird. Inwiefern sich Autos und öffentlicher Nahverkehr die Waage halten werden, ist derzeit nicht abzusehen. Klar ist aber, dass Fahrräder eine ganz große Rolle spielen werden. Und dazu gehören auch E-Bikes. Um diese stärker als Option zu etablieren, hat die Stadt Fulda jetzt das Projekt „FuldaBike“ gestartet. Seit dem 15. Mai 2025 gibt es das offizielle E-Bike-Sharing-System der Domstadt. Damit will man den Radverkehr stärken und die Anbindung an den ÖPNV verbessern. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Fulda und 12Drive. Derzeit sind es bereits 40 E-Bikes, die an verschiedenen Stationen geliehen werden können. Die wichtigsten Informationen dazu gibt es in diesem Artikel.

40 E-Bikes an 5 Stationen in Fulda

Die Idee ist einfach: E-Bikes sollen die Mobilität erweitern und auch vereinfachen. Für kurze Strecken bieten sich elektrische Fahrräder an. Sie können bequem für kurze Dauer gemietet werden und entlasten dabei auch noch den Stadtverkehr. Ohne Frage sind sie auch gut für die Umwelt. „FuldaBike“ nennt sich das System. Die Stadt Fulda hat zusammen mit dem Anbieter 12Drive das System umgesetzt, um damit sinnvoll die Mobilität zu erweitern. Es geht dabei auch um die Anbindung an den Bahnverkehr. Bei der Eröffnung am 15. Mai 2025 waren Stadtbaurat Daniel Schreier und Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld mit dabei. Das Angebot richtet sich an Bürger, Pendler und Touristen.

Aktuell gibt es 30 Pedelecs und 10 Lastenfahrräder, die an insgesamt fünf Stationen zu finden sind. Bis Ende des Jahres sollen zehn weitere Räder und eine Station dazukommen. Der Einzugsradius liegt bei 350 Metern und die Stationen wurden so gewählt, dass es in der gesamten Innenstadt eine optimale Anbindung gibt. Die Standorte sind die Löherstraße/Ecke Gerbergasse, der Bahnhofsvorplatz, die Leipziger Straße (Hochschule), der Esperantoplatz und die Pacelliallee (Klinikum). Abgesehen von dem Standort an der Hochschule verfügen alle weiteren Orte über Radreparaturstationen, was die Serviceorientierung und geplante Langlebigkeit des gesamten Projekts unterstreicht.

Einfache Nutzung und flexible Rückgabe

Wichtig war es von Anfang an, dass das System ganz einfach genutzt werden kann. Voraussetzung zum Leihen eines E-Bikes ist die App „12Drive+„, die sowohl für Android als auch iPhone kostenlos heruntergeladen werden kann. Nach der Registrierung kann man im Grunde direkt loslegen. Der Basistarif beginnt bei 1,50 Euro pro 30 Minuten. Man kann die Räder an allen fünf Stationen ausleihen, aber ebenso auch zurückgeben. Es ist also nicht notwendig, dass man das E-Bike auch dort wieder abgibt, wo man es abgeholt hat. Alle Stationen verfügen über Rückgabemodule. Sind diese belegt, kann man die Räder auch innerhalb eines 20-Meter-Radius an vorhandene Radanlehnbügel abstellen.

Fazit zu FuldaBike

Fazit zu FuldaBike Fulda macht sich fit für die Zukunft. Mit „FuldaBike“ wurde jetzt ein Projekt umgesetzt, dass die Mobilität der Stadt enorm verbessert. Fünf Stationen stehen in der Innenstadt zur Verfügung, an denen E-Bikes geliehen werden können. Die derzeitige Flotte besteht aus 40 Rädern, wobei davon 30 Pedelecs und 10 Lastenräder sind. Sie können an allen fünf Stationen geliehen und abgegeben werden. Dazu braucht es die App „12Drive+“, in der man sich kostenlos registrieren kann. Die Nutzung von 30 Minuten kostet 1,50 Euro. Die vorhandenen Fahrräder bieten eine hohe Flexibilität und können von Bürgern, Touristen und Pendlern gleichermaßen genutzt werden. Bis Ende des Jahres soll das Angebot noch ausgebaut werden.