Home » Autos » Das Ende einer Ära: Goodyear-Werk in Fulda schließt nach 125 Jahren

Das Ende einer Ära: Goodyear-Werk in Fulda schließt nach 125 Jahren

Das Ende einer Ära: Goodyear-Werk in Fulda schließt nach 125 Jahren

Fulda ist eine Stadt mit langer Historie, in der Tradition großgeschrieben wird. Doch eine Tradition wird demnächst zu Ende gehen. Nach über 125 Jahren wird das Reifenwerk in Fulda schließen, das seit 1962 zum Goodyear Konzern gehört. Damit werden rund 1.050 Arbeitsplätze wegfallen. Die Gründe sind wirtschaftlicher Natur und lassen sich auf einen hohen Kostendruck zurückführen. Nicht nur in Fulda werden die Tore geschlossen, auch an anderen Standorten in Deutschland wird es Änderungen geben, die zu einer Gesamtstrategie von Goodyear gehören. Für die Region ist die Schließung, die am 30. September 2025 stattfinden wird, natürlich ein herber Schlag. Unter den Beschäftigten herrscht eine entsprechend düstere Stimmung, auch wenn ein Sozialplan ausgehandelt wurde. Was mit dem Werksgelände passieren soll, ist derzeit noch nicht klar. Es folgen die wichtigsten Infos zur Werksschließung.

Nach 125 Jahren: Goodyear schließt Werk in Fulda

Zwar hat Goodyear das Werk erst 1962 übernommen, doch die Geschichte weicht viel weiter zurück, womit eine Tradition von über 125 Jahren in Fulda ihr Ende finden wird. Fortan werden an diesem Standort keine Reifen mehr produziert, da das Werk komplett schließen wird. Als die zentralen Gründe werden vom Konzern ein erheblicher Kostendruck und eine Überkapazität auf dem europäischen Markt angegeben. Für die Mitarbeiter ist das natürlich ein herber Schlag, wenn es auch einen Sozialplan gibt und eine Transfergesellschaft, die jetzt nach der Schließung helfen soll.

Ungefähr 1050 Beschäftigte betrifft diese Schließung, die natürlich auch für die gesamte Region als schwerwiegend eingestuft werden muss. Beschlossen wurde sie bereits im November 2023. Das Werksgelände umfasst eine Größe von 17 Hektar und wird schon seit langer Zeit einfach nur “Gummi” genannt. Derzeit ist nicht klar, was damit geschehen soll. Die Stadt Fulda hat derzeit ein Vorkaufsrecht. Vorläufig werden aber zunächst ab Oktober Abbauarbeiten der Produktionsanlagen beginnen, die im März nächsten Jahres abgeschlossen sein sollen.

Neben Fulda will Goodyear auch an anderen Standorten den Rotstift ansetzen. Im brandenburgischen Fürstenwalde soll die Produktion bis Ende 2027 eingestellt werden. Auch die Verwaltungsarbeitsplätze in Hanau stehen aktuell zur Diskussion. Weitere Standorte von Goodyear sind in Riesa und Wittlich, weshalb es derzeit eine generelle Verunsicherung bei der Belegschaft gibt.

Gummiwerke Fulda seit 1900

Gummiwerke Fulda Die Reifenproduktion in Fulda hat wirklich eine sehr lange Tradition. Schon 1900 wurden hier die Gummiwerke Fulda von Gustav Becker und Moritz Hasenclever eröffnet, die sich in ihren Berufen als Ingenieur bzw. Kaufmann gut ergänzt haben. Zunächst wurden Gummiprodukte hergestellt, doch ab 1906 wurden auch Gummireifen ins Portfolio aufgenommen. 1908 gab es die Umwandlung zur Aktiengesellschaft und 1927 die Zusammenlegung mit dem Unternehmen Seiberling Rubber Co. aus Akron, USA. Zwar wurden die Werke im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, doch schon 1946 begann eine provisorische Wiederaufnahme der Produktion. 1962 erfolgte schließlich die Übernahme durch die Goodyear Tire & Rubber Company.

Fazit zu Goodyear-Werk in Fulda

Fazit zu Goodyear-Werk in Fulda Eine Werksschließung dieser Größenordnung ist für eine Region immer eine große Belastung, da in kurzer Zeit sehr viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. In Fulda sind es jetzt 1050 Menschen, die von der Goodyear Werksschließung betroffen sind. Vor rund zwei Jahren wurde diese bereits beschlossen, doch zum 30. September wird die Produktion komplett eingestellt. Danach werden Abbauarbeiten auf dem Werksgelände beginnen, die bis März beendet sein sollen. Aktuell hält die Stadt ein Vorverkaufsrecht an dem Gelände, allerdings ist noch nicht klar, wie es damit weitergehen soll. Die Geschichte des Werks geht bis auf das Jahr 1900 zurück, als hier die Gummiwerke Fulda eröffnet wurden.