Home » Events » Science Slam am 15. Mai – Unterhaltsame Wissenschaftsvorträge in Fulda

Science Slam am 15. Mai – Unterhaltsame Wissenschaftsvorträge in Fulda

Science Slam am 15. Mai - Unterhaltsame Wissenschaftsvorträge in Fulda

Für viele Menschen kann Wissenschaft eine trockene Angelegenheit sein, doch das muss gar nicht so sein. Das beweisen immer wieder aufs Neue Science Slams, bei denen nicht nur die Wissenschaft im Vordergrund steht, sondern auch die Darbietung, die ausdrücklich informativ sein soll. Am Ende ist das Ziel, dass auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Ideen und Fakten vorgetragen werden. In vielen Städten werden solche Science Slams angeboten und am 15. Mai 2025 ist es auch wieder in Fulda so weit.

In der Kapelle des Vonderau Museums wird der nächste Science Slam stattfinden. Bereits seit 2016 wird der Science Slam vom Kulturzentrum Kreuz e.V. und der Hochschule Fulda veranstaltet. Tickets können bereits erworben werden. Allerdings sollte man schnell sein, denn in den letzten Jahren war der Science Slam meist ausverkauft. Alle Informationen dazu gibt es in diesem Artikel.

Science Slam im Mai

Der Erfolg solcher Veranstaltungen spricht für sich. Seit einigen Jahren schon werden regelmäßig Science Slams durchgeführt, die auf interessante Weise Wissen und Unterhaltung unter einen Hut bringen. In Fulda wird es am 15. Mai das nächste Mal so weit sein. In Kooperation mit dem MINTmachClub Fulda wird der diesjährige Science Slam einmal mehr von der Hochschule Fulda und dem Kulturzentrum Kreuz e.V. veranstaltet. Dafür wird es in die Kapelle des Vonderau Museums gehen. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung.

Reguläre Tickets kosten 8 Euro und 5 Euro für Schüler und Studenten. An dem Abend werden Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit dabei sein, die sich dann in Vorträgen miteinander messen werden, wobei jeder bis zu 10 Minuten sprechen kann. Durch den Abend führen Prof. Dr. Sascha Skorupka, Professor für Physik am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda und selbst Science Slamer, sowie Shaggy Schwarz, Schauspieler, Moderator und Künstler aus Fulda.

Die Beliebtheit von Science Slams

Die Beliebtheit von Science Slams Mittlerweile finden sogenannte “Slams” regelmäßig in Deutschland statt. Es gibt auch Poetry-Slams, bei denen es um das Vortragen von Gedichten und anderen Texten geht. Science-Slams haben in Deutschland 2006 in Darmstadt ihren Anfang genommen und werden seitdem in zahlreichen Orten jährlich durchgeführt. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass die Veranstaltungen relativ leicht auf die Beine gestellt werden können, sondern weil sich meist ein interessiertes Publikum findet, sodass ausverkaufte Säle keine Seltenheit sind. Seit 2010 gibt es in Deutschland sogar Deutsche Meisterschaft im Science Slam.

Die Idee eines solchen Vortrags besteht darin, dass es inhaltlich um Wissenschaft geht. Es wird also nicht irgendwas erzählt, sondern Fakten und Informationen, die auf echter Forschung basieren. So wichtig die Inhalte sind, besteht der zweite Aspekt eines Slams darin, dass die Informationen auf eine interessante, kreative und meist humorvolle Weise vorgetragen werden. Es gibt in der Regel auch keine Vorträge, die sich über Stunden ziehen, sondern meist kurz und knackige Auftritte. Die Vielfalt der Beiträge ist groß und reicht von Naturwissenschaften über Geisteswissenschaften bis hin zu Technik und anderen Forschungsgebieten. Ein grundsätzliches Ziel dieser Veranstaltungen besteht darin, Menschen für Wissenschaft zu begeistern.

Fazit zur Wissenschafts-Veranstaltung am 15. Mai

Fazit zur Veranstaltung am 15. Mai Am 15. Mai 2025 findet in Fulda ein Science Slam statt, für den aktuell Tickets gekauft werden können. Der normale Preis beträgt 8 Euro, ermäßigt können Studenten und Schüler schon für 5 Euro mit dabei sein. Veranstaltet wird der Science Slam vom Kulturzentrum Kreuz und der Hochschule Fulda, er findet in der Kapelle des Vonderau Museums statt. Die Beiträge werden bis zu 10 Minuten dauern und eine große Bandbreite umfassen. Mit dabei sind Wissenschaftler, die extra aus ganz Deutschland anreisen, um ihre Themen in spannenden, lustigen und informativen Slams vorzutragen. Der Science Slam wird um 20 Uhr beginnen.