Home » Kino & Filme » Greatest Showman

Greatest Showman

Der Film „Greatest Showman“ beginnt mit einem Blick auf Barnums Kindheit in einfachen Verhältnissen. Früh erkennt er, dass Herkunft allein nicht über Lebenswege entscheidet. Trotz aller Hindernisse hält er an seinen Träumen fest. Die Liebe zu Charity begleitet ihn durch viele Umbrüche. Als Erwachsener heiratet er sie, gemeinsam ziehen sie zwei Töchter groß. Der Wunsch nach Erfolg wächst, während finanzielle Engpässe ihren Alltag bestimmen. Barnum handelt entschlossen, als sich eine riskante Geschäftschance ergibt. Er baut ein Museum auf, dessen Besuchern zunächst die Attraktionen fehlen. Erst als er lebendige Künstler einbindet, beginnt sich sein Vorhaben zu verändern.

Greatest Showman [dt./OV]
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Hugh Jackman, Zac Efron, Michelle Williams (Schauspieler)
  • Michael Gracey(Regisseur) - Jenny Bicks(Autor) - Laurence Mark(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 6 Jahren

Der neue Zirkus bringt Aufmerksamkeit und zieht sowohl Neugierige als auch Kritiker an. Barnum verstärkt sein Team durch Phillip Carlyle, der neue Ideen einbringt. Doch private Spannungen und gesellschaftliche Vorurteile belasten die Künstler. Besonders Phillip und Anne geraten in einen Konflikt zwischen Gefühl und Realität. Gleichzeitig wächst Barnums Einfluss in höhergestellten Kreisen, was ihn weiter von seinen Wurzeln entfernt. Während Jenny Lind auftritt, kommt es zu Spannungen innerhalb des Teams. Charity fühlt sich zunehmend allein, was Auswirkungen auf ihre Ehe hat. Kann Barnum erkennen, was ihm wirklich wichtig ist?

Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte

Greatest Showman“ erschien 2017 unter der Regie von Michael Gracey. Das Drehbuch stammt von Jenny Bicks und Bill Condon. Hugh Jackman übernahm die Hauptrolle als P. T. Barnum. Zac Efron spielte Phillip Carlyle, Michelle Williams verkörperte Charity Barnum. Rebecca Ferguson trat als Sängerin Jenny Lind auf, Zendaya spielte Anne Wheeler. Keala Settle stellte Lettie Lutz dar, während Paul Sparks als James Gordon Bennett zu sehen war. Natasha Liu Bordizzo verkörperte Deng Yan, Yahya Abdul-Mateen II spielte W. D. Wheeler und Fredric Lehne übernahm die Rolle von Benjamin Hallett. Die Musik stammt von John Debney und Joseph Trapanese, während Seamus McGarvey die Kamera führte.

Der Film wurde mit einem Budget von 84 Millionen US-Dollar produziert und spielte weltweit über 434 Millionen US-Dollar ein. Die Dreharbeiten fanden in der Upper East Side von New York statt. Der Film war unter anderem für einen Oscar sowie mehrere Golden Globes nominiert. „This Is Me“, gesungen von Keala Settle, gewann bei den Golden Globes 2018 den Preis für den besten Filmsong. Weitere Auszeichnungen folgten bei den Grammy Awards und den Kids’ Choice Awards.

Handlung und Story vom Film „Greatest Showman“

In jungen Jahren arbeitet P. T. Barnum mit seinem Vater für die reiche Familie Hallett. Dabei verliebt er sich in deren Tochter Charity. Trotz räumlicher Trennung durch ihre Ausbildung schreiben sie sich regelmäßig. Als Erwachsene heiraten sie, bekommen zwei Töchter und leben in New York. Während Charity das einfache Leben genießt, verspürt Barnum den Wunsch nach mehr. Als er seine Arbeit verliert, erschleicht er sich einen Bankkredit und gründet ein Museum mit Wachsfiguren. Weil die Besucher ausbleiben, schlagen seine Kinder vor, lebendige Attraktionen einzusetzen. Daraufhin engagiert er Menschen mit ungewöhnlichem Aussehen und besonderen Fähigkeiten.

Mit Künstlern wie der bärtigen Lettie Lutz und dem kleinwüchsigen Charles Stratton erzielt Barnum größere Erfolge. Obwohl Kritiker wie James Gordon Bennett negative Stimmen verbreiten, wächst das Publikum. Um seinen Ruf zu verbessern, bittet Barnum den Theatermacher Phillip Carlyle um Unterstützung. Dieser fühlt sich zu der Artistin Anne Wheeler hingezogen, bleibt jedoch zurückhaltend. Phillip organisiert ein Treffen mit Königin Victoria, das neue Aufmerksamkeit erzeugt. Danach engagiert Barnum die Sängerin Jenny Lind für eine Amerikatour. Ihre Auftritte werden gefeiert, doch Barnum entfernt sich zunehmend von seiner Zirkusfamilie und überlässt ihnen die Verantwortung.

Ein Zirkus wird zur Lebensentscheidung

Während Charity mit den Kindern zu Hause bleibt, reist Barnum mit Lind durchs Land. Phillip begegnet mit Anne seinen Eltern, die sich abfällig äußern. Anne glaubt nicht an ihre Zukunft, was zur Trennung führt. Lind entwickelt Gefühle für Barnum, die er jedoch ablehnt. Aus Enttäuschung küsst sie ihn öffentlich bei ihrer letzten Vorstellung. Diese Szene landet in der Presse. Währenddessen bricht im Zirkus ein Feuer aus, das durch einen Streit zwischen Gegnern und Künstlern ausgelöst wird. Phillip versucht, Anne zu retten, obwohl sie bereits entkommen konnte. Er wird verletzt, doch Barnum bringt ihn rechtzeitig in Sicherheit.

Nach dem Brand verliert Barnum sein Haus und Charity zieht mit den Kindern zu ihren Eltern. In einer Bar sucht Barnum Trost, doch seine Truppe findet ihn und spricht ihm Mut zu. Dadurch schöpft er neue Kraft und will den Zirkus neu aufbauen. Phillip wacht im Krankenhaus auf und versöhnt sich mit Anne. Gemeinsam mit Barnum plant er einen Neuanfang. Um Geld zu sparen, stellen sie ihre neue Show in einem Zelt vor. Das Konzept überzeugt das Publikum. Barnum übergibt Phillip die Leitung und verbringt mehr Zeit mit seiner Familie. So gelingt ihm schließlich die Rückkehr zu seinen Wurzeln.

Fazit und Kritiken zum Film „Greatest Showman“

Greatest Showman“ setzt auf visuelle Energie, eingängige Musik und starke Symbolik. Die Regie strukturiert den Film rund um das Streben nach Anerkennung. Hugh Jackman verkörpert P. T. Barnum mit großem Einsatz, unterstützt von einem Ensemble, das glaubwürdig agiert. Trotz vereinfachter Konflikte wirkt das Zusammenspiel der Darsteller stimmig. Farbenfrohe Bilder und kraftvolle Songs sorgen für emotionale Impulse. Die Inszenierung konzentriert sich auf Rhythmus, Tanz und spektakuläre Bilder, ohne dabei gesellschaftliche Fragen zu vertiefen. Kritische Themen wie Ausgrenzung erhalten nur begrenzten Raum. Die Inszenierung betont Showcharakter und Selbstverwirklichung.

Im Zentrum steht Barnums Aufstieg vom Schneiderjungen zum erfolgreichen Showmacher. Dabei geraten Figuren wie Lettie Lutz oder Anne Wheeler ins mediale Rampenlicht. Ihre Rollen verstärken die Botschaft über Individualität und Zusammenhalt. Dennoch bleiben sie erzählerisch unterentwickelt. Der Film bevorzugt musikalische Höhepunkte gegenüber komplexer Charakterentwicklung. Visuelle Stilmittel wie Lichtwechsel oder Zeitlupe verstärken die Dramaturgie. Die Lieder verbinden persönliche Wendepunkte mit gesellschaftlicher Außenseitererfahrung. Trotz klarem Unterhaltungsfokus entsteht ein Eindruck von kollektiver Stärke. Letztlich funktioniert der Film vor allem durch Timing, Musik und sorgfältige Choreografie.