Im Rausch der Sterne
In „Im Rausch der Sterne“ versucht Adam Jones, nach einem tiefen Fall wieder Fuß zu fassen. Der einst gefeierte Koch kehrt nach London zurück, wo er frühere Bekannte und neue Herausforderungen erwartet. Sein Ziel ist klar: ein eigenes Restaurant und endlich die dritte Michelin-Auszeichnung. Dabei trifft er auf Widerstände, alte Konflikte und persönliche Schuld. Besonders die Zusammenarbeit mit Helene erweist sich als kraftvoller Prüfstein. Ihr Talent fordert ihn heraus, ihre Haltung zwingt ihn zur Reflexion.
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Bradley Cooper(Schauspieler)
- Rob Simonson(Regisseur)
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 6 Jahren
Während Adam um Perfektion ringt, spitzen sich Spannungen im Team zu. Seine Vergangenheit drängt sich immer wieder in den Vordergrund. Schulden, verletzte Beziehungen und Schuldgefühle belasten seinen Neustart. Trotz erster Veränderungen bleiben Zweifel an seiner Reife. Erst durch echte Konfrontation mit seinem Verhalten entsteht Bewegung. Ein Moment mit Helenes Tochter bringt überraschende Nähe. Nun muss er zeigen, ob er mehr kann als Druck erzeugen. Wird er rechtzeitig begreifen, wie Vertrauen wirklich entsteht?
Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte
„Im Rausch der Sterne“ erschien 2015 unter der Regie von John Wells und vereint Drama und Komödie. Bradley Cooper spielt Adam Jones, einen einst gefeierten Koch mit Absturz, der in London einen Neuanfang wagt. Sienna Miller verkörpert Helene, seine talentierte Kollegin, Daniel Brühl tritt als Restaurantbesitzer Tony auf. Omar Sy übernimmt die Rolle des Michel, Emma Thompson ist als Dr. Rosshilde zu sehen. Weitere Rollen spielen Matthew Rhys als Reece, Uma Thurman als Simone Forth, Alicia Vikander als Anne Marie und Lily James als Sara.
Gedreht wurde zunächst zwei Tage in New Orleans, dann in London und den West London Film Studios. Die Produktion kostete 20 Millionen US-Dollar und erzielte weltweit 36,6 Millionen. In Deutschland kamen 300.000 US-Dollar, in Österreich 100.000 US-Dollar zusammen. Der US-Start erfolgte am 30. Oktober 2015, nachdem mehrere Änderungen des Veröffentlichungstermins vorgenommen wurden. Trotz prominenter Besetzung blieb der kommerzielle Erfolg hinter den Erwartungen. Die Altersfreigabe liegt bei FSK 6, die Laufzeit beträgt 103 Minuten. Das Drehbuch stammt von Steven Knight und Michael Kalesniko, für die Musik war Rob Simonsen verantwortlich.
Handlung und Story vom Film „Im Rausch der Sterne“
Adam Jones war einst ein gefeierter Sternekoch in Paris, doch sein Leben geriet aus der Bahn. Drogen, unkontrollierte Wutausbrüche und Neid zerstörten seine Karriere sowie das Restaurant seines Mentors. Um sich zu reinigen, tauchte er in New Orleans unter und arbeitete monatelang hart. Nach seiner Rückkehr plant er in London einen Neuanfang. Er will sich beweisen und eine dritte Michelin-Stern-Auszeichnung erkämpfen. Dabei trifft er alte Bekannte, stößt aber zunächst auf Ablehnung. Besonders die talentierte Köchin Helene lehnt ihn wegen seiner Arroganz ab.
Trotz Rückschlägen gelingt es Adam, sich durchzusetzen. Er überzeugt Tony, einen alten Kollegen, ihn in dessen Hotelrestaurant kochen zu lassen. Eine positive Rezension bringt den Stein ins Rollen. Tony renoviert die Küche, stellt Adam fest ein und fordert regelmäßige Drogentests. Helene stößt nach anfänglicher Weigerung schließlich doch zum Team. Die Eröffnung verläuft jedoch katastrophal. Adam bricht zusammen und vergreift sich im Ton. Helene kündigt, kehrt aber später zurück, da Tony ihre Bedeutung für das Team erkennt. Adam bemüht sich um Veränderung und wird langsam zugänglicher.
Gemeinsam zum Erfolg: Vom Ego zur Teamarbeit
Nach und nach verbessert sich Adams Verhalten, doch seine Vergangenheit holt ihn ein. Die Begegnung mit seiner Ex-Freundin Anne Marie und die Schuldgefühle wegen seines verstorbenen Mentors setzen ihm zu. Als ihn frühere Schuldeneintreiber erneut aufspüren, wird er brutal zusammengeschlagen. Dennoch kehrt er verletzt in die Küche zurück. Ein Sabotageakt droht, seine neue Chance zu zerstören. In der Krise verlässt Adam das Restaurant, irrt durch die Stadt und bricht emotional zusammen. Reece, einst sein Rivale, hört ihm zu und hilft ihm weiterzumachen.
Anne Marie begleicht seine Schulden und überlässt ihm die Messer ihres Vaters. Adam beginnt, Vertrauen zu seinem Team aufzubauen. Er erkennt, dass er nicht allein gewinnen kann. Statt Einzelkämpfertum setzt er auf Zusammenarbeit. Gemeinsam bereiten sie das entscheidende Essen für die Michelin-Prüfer vor. Der Wandel zeigt Wirkung: Das Team erhält die begehrte Auszeichnung. Zum Schluss sitzt Adam mit seiner Küchencrew beim gemeinsamen Essen – etwas, das er früher nie getan hätte. Die persönliche Entwicklung spiegelt sich im Erfolg des Restaurants wider.
Fazit und Kritiken zum Film „Im Rausch der Sterne“
„Im Rausch der Sterne“ konzentriert sich ganz auf die Ambitionen seines Protagonisten und inszeniert die Welt der Spitzengastronomie als ständigen Kampf um Kontrolle. Der Druck in der Küche, verbunden mit Adams impulsivem Verhalten, zieht sich als roter Faden durch den Film. Eine Szene, in der er Helene öffentlich demütigt, macht die Eskalationsbereitschaft greifbar. Gerade in solchen Momenten fehlt jedoch die inhaltliche Tiefe. Die Konflikte wirken konstruiert, die Reaktionen vorhersehbar. Statt Zwischentöne zeigt der Film oft nur Extreme, was den Charakteren wenig Raum zur Entwicklung lässt.
Trotz des konsequenten Fokus auf beruflichen Ehrgeiz bleibt der emotionale Kern blass. Die Beziehung zu Helene verläuft sprunghaft und bleibt dramaturgisch unausgewogen. Auch der Wandel Adams vom Egomanen zum Teamplayer erfolgt ohne glaubwürdige innere Auseinandersetzung. Dagegen gelingt die Darstellung der Hierarchie in der Küche. Abläufe, Spannungen und Rivalitäten wirken realistisch und nachvollziehbar. Doch wo echte Fallhöhe entstehen könnte, greift der Film auf bekannte Muster zurück. „Im Rausch der Sterne“ serviert sein Thema professionell, doch es fehlen Schärfe, Tiefe und überraschende Perspektiven.