Home » Gesundheit » So wirkt sich der Frühling auf die Gesundheit aus

So wirkt sich der Frühling auf die Gesundheit aus

Der Sommer bringt die Freiheit, der Herbst die Romantik und der Winter die Gemütlichkeit, doch der Frühling sorgt bei den meisten Menschen für eine ganz einzigartige Stimmung, die für Aufbruch und Neuanfang steht. Das ist auch fest in den meisten Kulturen verankert, doch der Frühling ist mehr als nur besseres Wetter. Auch auf die Gesundheit kann er einen besonderen Einfluss ausüben.

Ob Karneval oder Ostern, das Aufstellen des Maibaums, Festumzüge oder Frühjahrsputz – in den meisten Kulturen wird das Ende des Winters und der Beginn des Frühlings mit besonderen Ritualen bedacht. Und das nicht grundlos, denn für die Gesundheit wirkt er wie eine Frischzellenkur, sowohl körperlich als auch psychisch. Warum das so ist und was man gegen die berühmte Frühjahrsmüdigkeit tun kann, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Die positiven Effekte des Frühlings

Die positiven Effekte des Frühlings Im Frühjahr werden die Tage nicht nur länger, sondern es wird auch wieder wärmer. Die Natur erwacht zu neuem Leben, überall beginnt es zu blühen. Und auch bei Menschen führt das zu positiven Effekten. Nicht grundlos steht diese Zeit für Fruchtbarkeit und den Neubeginn. Je länger die Sonne scheint und Menschen draußen sind, desto mehr Vitamin D kann produziert werden, was nicht nur gut für die Gesundheit der Knochen und das Immunsystem ist, sondern auch allgemein für die Stimmung. Zudem wird mehr Serotonin ausgeschüttet, was als Glückshormon bekannt ist, während die Produktion des Schlafhormons Melatonin gesenkt wird.

Die wärmeren Tage laden dazu ein, dass man sich mehr nach draußen begibt und bekanntlich ist Bewegung sehr wichtig für den Körper. Die Fitness wird erhöht, Stress wird abgebaut. Das geht durch lange Spaziergänge, ebenso durch Radfahren oder sonstige Tätigkeiten im Freien. Auch Gartenarbeit kann sich sehr positiv auswirken. Die Durchblutung wird gefördert, was sich äußerst positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Und nicht zu vergessen die Früchte und das Gemüse, die zum Frühling auf der Bildfläche erscheinen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, ganz natürlich mehr Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen.

Die Frühjahrsmüdigkeit – Das kann man dagegen tun

So positiv der Frühling auch von den meisten wahrgenommen wird, so gibt es doch auch ein paar Haken an der Sache. Dazu zählen beispielsweise Pollenallergien oder auch die Möglichkeit für Sonnenbrand, was man nach dem langen Winter nicht unterschätzen darf. Außerdem gibt es das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit.

Diese beruht auf der Weitung der Blutgefäße durch steigende Temperaturen, was zu einem niedrigeren Blutdruck und Müdigkeit führen kann. Aber in der Regel ist das nur eine Übergangsphase, da sich der Körper an die neuen Temperaturen und Lichtverhältnisse gewöhnen muss. Daher empfiehlt es sich, so oft wie möglich rauszugehen, sich aber auch immer wieder Pausen zu gönnen.

Fazit zur Gesundheit durch Frühling

Fazit zur Gesundheit durch Frühling Der Winter geht zu Ende, der Frühling breitet sich aus. Er wirkt wie eine Frischzellenkur auf Körper und Geist und spielt daher auch für die Gesundheit eine ganz wichtige Rolle. Mehr Sonne bedeutet mehr Vitamin D, außerdem bewegen sich Menschen viel mehr draußen. Die Bewegung tut in vielfacher Weise gut, sorgt vor allem auch dafür, dass das Herz-Kreislauf-System angekurbelt wird. Frisches Obst und Gemüse sorgen für Vitamine und Mineralstoffe. Wer dagegen unter Frühjahrsmüdigkeit leidet, sollte sich einfach etwas gedulden, dennoch rausgehen und sich auch Ruhe gönnen. Der Körper braucht manchmal etwas länger, um sich aus dem Wintertief zu befreien.